APM-Therapie

Immer mehr Menschen wünschen sich eine Therapieform, die nicht nur Symptome behandelt, sondern ganzheitlich wirkt – achtsam, wirksam und respektvoll.

Porträt der APM-Therapeutin in ihrer Praxis Back in Balance in Basel

Freier Energiefluss als Schlüssel zum Wohlbefinden

Wenn der freie Energiefluss im Körper gestört ist, können Beschwerden entstehen – körperlich wie seelisch. Die APM-Therapie hilft, diese Blockaden aufzulösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Mit feinen Streichungen entlang der Meridiane und gezielten Impulsen unterstütze ich Sie dabei, Ihren Energiefluss zu harmonisieren – sanft, individuell und ganz ohne Nadeln.

Die APM-Therapie ist ein klar strukturierter, körperorientierter Ansatz, der östliche Energielehre mit westlicher manualtherapeutischer Erfahrung verbindet.

Wobei kann die APM-Therapie helfen?

Diese ganzheitliche Herangehensweise macht die Therapie auch besonders geeignet für hartnäckige Beschwerden – bei denen andere Ansätze keine nachhaltige Wirkung zeigten.

Rückenschmerzen & Verspannungen

Kopfschmerzen & Migräne

Chronische Schmerzzustände

Fersensporn & Carpaltunnel-Syndrom

Verdauungsprobleme

Schlafstörungen, Unruhe & Erschöpfung

Zyklusbeschwerden & emotionale Dysbalance

Stress, emotionale Blockaden oder innere Unruhe

Darum entscheiden sich Klient:innen für meine Praxis

Praxisraum von der APM-Therapie Praxis Back in Balance in Basel

In meiner Praxis in Basel erwartet Sie eine individuelle, ruhige und respektvolle Behandlung – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation. Ich nehme mir Zeit für Sie und arbeite mit viel Achtsamkeit und Feingefühl.

Branchenzertifizierte AMP-Therapeutin
Über 15 Jahre Praxiserfahrung
Krankenkassen-anerkannt (EMR)
Schnelle und flexible Termine

Ablauf einer APM-Behandlung

Eine Sitzung dauert 60 Minuten. Die Anzahl und Frequenz der Behandlungen richtet sich individuell nach Ihrem Anliegen.

Symbolbild für die Befunderhebung bei der APM-Therapie mittels Ohr-Reflexzonen-Kontrolle

01

Befunderhebung

Die Behandlung beginnt mit der Ohr-Reflexzonen-Kontrolle (ORK). Mithilfe des Therapiestäbchens wird das gesamte Ohr nach sensiblen Punkten abgetastet. Energetische Störungen zeigen sich hier in Form von Veränderungen. Anhand dieser Veränderungen lässt sich die Ursache der Beschwerden erkennen.

Symbolbild für die Energetische Regulation mittels Therapiestäbchen

02

Energetische Regulation

Mithilfe des Therapiestäbchens werden die Meridiane stimuliert. Dabei kommen keine Nadeln zum Einsatz. Meridiane und Meridiansysteme werden ausgeglichen und Organsysteme sowie Akupunkturpunkte stimuliert. Dadurch lässt sich der Energiefluss wieder herstellen.

Symbolbild für die Sanfte Mobilisation von Becken, Wirbelsäule und Gelenken während der APM-Therapie

03

Sanfte Mobilisation von Becken, Wirbelsäule und Gelenken

Zum Abschluss der Behandlung werden das Becken, die Wirbelsäule sowie die Gelenke von Armen und Beinen manuell behandelt. Dadurch werden energetische Blockaden gelöst und die Beweglichkeit gefördert. Dies wird fortlaufend über Ohrpunkte überprüft.

Was unterscheidet die APM-Therapie von anderen Therapien?

Die APM-Therapie ist kein Ersatz, sondern eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin, physiotherapeutischen oder anderen Behandlungen. Sie ist besonders hilfreich bei chronischen, funktionellen oder „unerklärlichen“ Beschwerden, wo der Körper eine tiefere Ansprache braucht.

APM arbeitet mit Meridianen um das Energiefluss im Körper ins Gleichgewicht zu bringen

Ganzheitlicher Ansatz

Die APM-Therapie betrachtet Körper, Geist und Energie als miteinander verbundene Einheit. Andere Methoden wie zum Beispiel Physiotherapie, Massage oder Chiropraktik fokussieren sich meist auf den Körper allein.

Energetisches statt symptomorientiertes Denken

Im Unterschied zur klassischen Physiotherapie, die meist muskuläre oder mechanische Symptome behandelt, setzt die APM-Therapie auf der energetischen Ebene an.

Behandlung ohne Nadeln oder Geräte

Anders als in der Akupunktur arbeitet die APM-Therapie ohne Nadeln. Auch im Vergleich zu Methoden mit Ultraschall, Strom oder starken Grifftechniken ist die APM-Therapie deutlich feiner, ruhiger und oft als angenehmer empfunden.

Fokus auf Regulation statt Kräftigung

Während viele Therapien auf Training, Muskelaufbau oder Mobilisation setzen, zielt die APM-Therapie auf Regulation, Ausgleich und Selbstheilung. Sie aktiviert innere Prozesse, statt Symptome „wegzudrücken“ oder „zu betäuben“.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Ich bin gerne für Sie da und begleite Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zurück in die Balance.

Häufig gestellte Fragen zur APM-Therapie